Greenfee 18 Loch Montag bis Donnerstag
CHF 140.-
Greenfee 18 Loch Freitag, Wochenenden und Feiertagen
CHF 160.-
Greenfee 9 Loch (nur frühmorgens, Start auf Loch 10)
CHF 90.-
Driving Range Fee (inklusive 2 x 24 Bälle)
CHF 30.-
Im Verhinderungsfall bitten wir Sie freundlich Ihre Tee-Time 24 Stunden im Voraus zu stornieren. Andernfalls werden Ihnen die Kosten zu 100% belastet.
NO RAIN CHECK:
Bei Schliessung des Platzes aufgrund von Schlechtwetter wird das Greenfee oder Rangefee nicht zurückerstattet.
Abo 10+1 (Wochentag, Wochenende und Feiertag)
CHF 1'400.-
Saison-Abo 9 Loch 10x9 Loch
CHF 850.-
Saison-Abo 9 Loch 20x9 Loch
Abos gültig nur frühmorgens, Start ab Loch 10.
CHF 1'500.-
Abo Driving Range 10+1
CHF 250.-
Jahres Abo auf der Driving Range
CHF 750.-
Abo Cart Mitglieder 10+2
CHF 500.-
Abo Cart Gäste 10+2
CHF 600.-
Empfang
07:00 - 17:30
Driving Range
Jeden Montag bis um 10.00 Uhr geschlossen für Mäharbeiten
Caddie Room
06:00 - 22:00 mit Badge oder PIN
Garderobe
06:00 - 22:00 mit Badge oder PIN
Neues Sport - und Disziplinar-Reglement GGL
Das Reglement ist gültig ab 20.12.2017 (nur in italienischer Sprache).
Reglement der Pros GGL
Das Reglement ist gültig ab 04.03.2021 (nur in italienischer Sprache).
Reglement HCP
Das neue Reglement ist gültig ab 14.05.2019 (nur in italienischer Sprache).
Reglement Parkplätze
(nur in italienischer Sprache).
Statuten GGL
Die neuen Statuten sind gültig ab 01.01.2020.
Reglement Spielrechte à Fonds Perdu
Das neue Reglement ist gültig ab 01.01.2020 (nur in italienischer Sprache).
Anmeldeformular für übertragbare Spielrechte und Temporärmitglieder
Anmeldeformular für Spielrechte à Fonds Perdu (Splitting)
Infos über das neune World Handicap System
Das neue Reglement ist gültig ab 01.01.2021.
Was gibt es Verführerischeres und Subtileres als das Gefühl der Liebe? Liese ist Anziehung, lebendiges Beben, wirklich und immateriell zugleich. Robert Indiana, der zu den bedeutendsten Vertretern amerikanischer Bildhauer gehört, verwandelt sie hingegen in ein Objekt, in einen soliden skulpturalen Stahlblock: imponierend wegen seines Volumens, seiner Solidität und seinem Gewicht (der Fussboden hat gut 600 Kilogramm zu tragen!).
Paradoxerweise hat die Skulptur, die abstrakt als dreidimensionales, mit einer schönen polierten Patina versehenes Element m Raum steht, eine ganz eigene raffinierte Eleganz. Sie besteht aus Höhlungen und Volumen, geraden und gekrümmt en Linien, mit dem berühmten schiefen O, das der gesamten Komposition Dynamik verleiht.
Sie bekommt allerdings etwas Widersprüchliches, wenn wir von der Form ausgehend an die darin implizierte Bedeutung des Wortes LOVE mit all seinen Konnotationen denken: Sie wird offensichtlich durch die körperliche wuchtige Materialität des Objektes negiert. In einer Zeit zunehmenden Materialismus wie der, in der sich die Pop Art entwickelt, entwickelt Robert Indiana seine Arbeit nicht auf der Grundlage von Konsumartike in oder der Werbung.
Er transformiert vielmehr ein universelles menschliches Gefühl in einer eindrucksvollen Ikone der Moderne und vielfach kopiert, abgekupfert, gedruckt und in Briefmarken und Postkarten verwandelt.
Künstler: Robert Indiana
Standort: USA
Statue: LOVE
Material: Corten Steel
Abmessungen: 1928 183 x 183 x 91.5 cm
Ab den fünfziger Jahren beschäftigt sich César mit Vögeln und beginnt, sie in seiner Kunst darzustellen, wobei er Themen mit einem starken dynamischen Akzent bevorzugt und daher in Bewegung gerät.
Ein Beispiel dafür ist die Statue, die Sie betrachten, mit dem Titel "Great Rambaud", die 1989 geschaffen wurde und deren mächtige Flügel die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen.
Das Subjekt scheint jeden Moment im Flug aufstehen zu müssen: nur eine eingedämmte Stabilität hält ihn am Boden, da das rechte Bein auf einen Schritt in der Luft eindeutig den Effekt des Rückfallens andeutet.
Das labile Gleichgewicht der gesamten Komposition wird teilweise durch die vollständig geöffneten Flügel kompensiert, aber die prekäre Position wird durch die Rollschuhe am Fuße der Figur weiter angedeutet. César spielt damit mit diesem scheinbaren dynamischen Widerspruch.
Insgesamt lebt das Werk dank einer doppelten Akzentuierung: vorwärts und aufwärts, wobei mit einer Fülle kreativer Erfindungen die Vielfalt der verschiedenen Elemente, aus denen es besteht, ausgenutzt wird.
Künstler: César
Standort: Frankreich 1921-1998
Statue: Grande Rambaud - 1989
Material: Welded Bronze (N. 7/8)
Abmessungen: 190 x 190 x 140 cm
Der Künstler Gianmaria Potenza, Bildhauer, Maler und Mosaizist, wurde am 09.12.1936 in Venedig geboren. Seine künstlerische Ausbildung schloss er 1956 am Staatlichen Institut für Kunst in Venedig ab. Im Laufe seiner Karriere konnte er auf immer originellere und innovativere Weise zur Kunst von Potenza beitragen. Potenza arbeitet hauptsächlich für große Aufträge in Italien und im Ausland, insbesondere für die Dekoration von Schiffen, Hotels, Kirchen und öffentlichen Gebäuden, wobei er oft mit weltberühmten Architekten zusammenarbeitet. In den 1960er und 1970er Jahren entwarf und produzierte er auch religiöse Gewänder und sakrale Ausstattungen für den Heiligen Stuhl. Von Anfang an ist eine Tendenz zur Dreidimensionalität zu erkennen, auch wenn er auf einer Leinwand arbeitet. Das heißt, er entwickelt einen künstlerischen Prozess, der ihn von flachen Oberflächen zur Schaffung eines Basrelief- oder Prägeeffekts führt, indem er die Materialien so schnitzt, aushöhlt und formt, dass Licht- und Schattenkontraste entstehen, wobei er immer einen Durchbruchseffekt auf der Oberfläche erzielt. Die 1980er Jahre stellen eine neue Phase in seinem künstlerischen Schaffen dar. Er schuf seine ersten Bronzeskulpturen und zeigte mit seinen Picto-Skulpturen künstlerische Reife, indem er eine ausdrucksstarke Autonomie und Sprache erreichte, die heute unverkennbar ist.
Künstler: Gianmaria Potenza
Standort: Italien
Statue: Golfschläger - 2006
Material: Bronze, Wachsausschmelzverfahren
Abmessungen: 180 x 225 cm
Hubert Privé, Bildhauer und bildender Künstler, geboren am 9. August 1955 in L'Aigle in der Region Orne in der Normandie, verwandelt Gegenstände in universelle Kunstwerke für Liebhaber zeitgenössischer Kunst. Vor allem der Golfsport ist für den Künstler eine wichtige Inspirationsquelle, der er einen großen Teil seiner Arbeit widmet. Hubert Privé machte durch zahlreiche Ausstellungen während des Ryder Cups 2018 auf sich aufmerksam. Heute kennen alle Golfer seine riesigen Tees, die auf vielen Golfplätzen zu sehen sind.
Künstler: Hubert Privé
Standort: Frankreich
Statue: Tee - 2021
Material: Kunststoff
Abmessungen: 260 x 60 cm